Das Jahr der Schafe

Auf dem Klefhof leben weiße, schwarze und bunt gefleckte Schafe der Rasse “Ostfriesisches Milchschaf”. Sie verbringen die meiste Zeit des Jahres auf der Weide. Alle unsere Weideflächen grenzen an den Wald oder sind sogar von ihm umgeben. Die Schafe haben also genug Möglichkeiten, sich bei starkem Sonnenschein oder Regen unterzustellen. Dank ihrer dicken Wolle sind sie auch bei richtig knackiger Kälte gerne draußen auf der Weide. Schwierig kann manchmal die Feuchtigkeit für sie sein. Da es im Winter eher feucht-kalt als richtig kalt wird, holen wir die Tiere in den Stall, wenn alle Wiesen abgeweidet sind. Der Stall hat eine offene Front, damit reichlich Licht und Luft hineinkommen. Eingestreut wird mit Stroh, zu fressen gibts Heu und ab und zu etwas Getreide.

Im Frühjahr, sobald das Gras wieder zu wachsen beginnt, kommen die Schafe zurück auf die Weide. Vorher aber kommen die Lämmer zur Welt: Meistens bekommt ein Mutterschaf Zwillinge, manchmal sogar Drillinge!

Nach der “Schafskälte” Anfang Juni werden die Muttertiere geschoren. Danach kann es passieren, dass die Lämmer ihre eigene Mutter nicht wiedererkennen und eine Weile laut schreiend über die Weide rennen und suchen!

Die jungen Schafe bleiben bis in den Herbst hinein bei ihren Müttern und werden dann in zwei Gruppen nach Männlein und Weiblein getrennt. Sie haben zu diesem Zeitpunkt schon fast die Größe ihrer Mütter erreicht.

Die anderen Zwei- und Vierbeiner vom Klefhof:

Steckbrief

Rasse: Ostfriesisches Milchschaf
Farbe: weiß
Hobbys: Gras und Kräuter fressen, "mäh"-en, wiederkäuen

Der Nachwuchs

Nach der Geburt werden die Lämmer erst einmal ausgiebig von ihrer Mutter trocken geleckt...

...bis sie schon wenig später die ersten Schritte unternehmen!